Kostenfrei eintragen
PREMIUM

Metallbearbeitung | BW Metall

Metallbearbeitung bei BW Metall. Erfahren Sie mehr über die Bearbeitung und Verarbeitung von Metall.

Mit der Metallbearbeitung bezeichnet man die Verarbeitung von Metall durch verschiedene Verfahren, um diese in eine bestimmte Form zu bringen oder auch bestimmte Eigenschaften zu verändern. Es gibt verschiedene Techniken und Verfahren, die für die Metallbearbeitung eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Schneiden, Bohren, Fräsen, Drehen, Schweißen, Biegen, Stanzen, Schleifen, Schmieden, Gießen und Walzen.

Aus dem Rohmetall oder den vorgefertigten Metallteilen soll durch die Metallbearbeitung ein fertiges Produkt hergestellt werden, das den jeweiligen Anforderungen entspricht.

Zu den häufigsten verwendeten Metallen gehören Eisen, Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel und Blei.

Metall zählt zu den chemischen Elementen und überzeugt mit seinen Eigenschaften wie der Leitfähigkeit, dem Glanz, der Duktilität, der Härte, der Korrosionsbeständigkeit und der Festigkeit. Metall ist ein hervorragender Wärme- und Elektrizitätsleiter und kann in der Natur in verschiedenen Formen wie Erzen, Mineralien oder Legierungen gefunden werden.

Erze sind natürliche Mineralien, die wirtschaftlich abgebaut werden können, um so wertvolle Metalle oder andere Rohstoffe zu gewinnen.

Mit Legierungen sind Materialien gemeint, die aus einer Kombination von zwei oder mehreren chemischen Elementen bestehen, von denen mindestens eins Metall ist. Durch die Legierungen werden die Eigenschaften von Metall verbessert.

Mit Duktilität wird die Fähigkeit des Materials bezeichnet, dass unter Einwirkung einer äußeren Kraft oder Belastung dauerhaft deformiert werden kann, ohne dabei zu brechen.

Die Duktilität ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl von Werkstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungen, insbesondere in der Metallindustrie.

Aber auch in der Automobilindustrie werden häufig duktile Materialien wie Stahl und Aluminium eingesetzt, da sie sich unter Belastung sehr gut verformen lassen und somit Kollisionen aufnehmen können, ohne dabei zu brechen.

Metallverarbeitung Techniken

Bei der Metallbearbeitung werden die gängigsten Techniken angewendet, dabei ist es abhängig von der Dicke des Metalls:

  • Schneiden: Metall kann mit einer Metallsäge, einem Schleifrad oder auch Schleifscheibe genannt, einem Schneidbrenner, einem Laser oder einer Plasma Schneidemaschine geschnitten werden. Mit einer Schlagschere lassen sich gut dünne Bleche und Metallplatten schneiden. Bei dickeren Metallplatten wird oftmals der Schneidbrenner eingesetzt.


  • Bohren: Löcher können mit einer Bohrmaschine oder einem Bohrwerkzeug in das Metall gebohrt werden.


  • Fräsen: Mit einer Fräsmaschine können bestimmte Formen und Konturen in das Metall gefräst werden. Dabei wird das Metall in der Fräsmaschine befestigt.


  • Drehen: Das Metall wird in einer Drehmaschine eingespannt, um eine präzise Formgebung und Oberflächenbearbeitung durchzuführen. Durch das Drehen können komplexe Formen und Konturen erstellt werden. Während des Vorgangs kann das Werkstück ebenso geformt, geschliffen, gebohrt oder gefräst werden.


  • Schweißen: Es werden zwei oder mehrere Metallteile durch eine intensive Wärmequelle, wie eine Flamme oder einen Lichtbogen, miteinander zusammengefügt. So können unter anderem komplexe Rahmen oder Gehäuse entstehen. Das Schweißen wird ebenfalls angewendet, um Reparaturen von beschädigten Metallteilen durchzuführen.


  • Biegen: Durch das Biegen kann das Metall in eine gewünschte Form gebogen werden, ohne dass es geschnitten oder geschweißt werden muss. Entweder durch das sogenannte Kaltbiegen oder dem Heißbiegen. Bei dem Kaltbiegen kann das Metall mit der Hand, mit einer Biegemaschine oder mit einer speziellen Biegezange kalt gebogen werden. Hierfür eignen sich am besten dünne Metalle und Bleche. Metall kann ebenso durch Erhitzen in die gewünschte Form gebogen werden.


  • Stanzen: Bei dem Prozess wird das Werkzeug auch als Stempel bezeichnet mit einer hohen Kraft auf das Metall gedrückt. Dies kann man mit einem Handstanzer oder einer Stanzmaschine erreichen. Das Material wird dadurch verformt und gebogen, bis es die gewünschte Form annimmt. Das Stanzen wird eingesetzt, um Löcher, Aussparungen, Formen und Muster in das Metall zu schneiden.


  • Schleifen: Beim Schleifen wird die Oberfläche des Metalls durch das Entfernen von Metall glatter und gleichmäßiger. Das Schleifen ist oftmals eine Vorbereitung von dem Metall für die weitere Bearbeitung oder Beschichtung verwendet. Beim Konturen Schleifen können bestimmte Form oder Konturen in das Metall geschliffen werden.


  • Schmieden: Beim Schmieden wird das Metall unter Hitze und Druck geformt. Dies kann entweder mit einem Hammer und Amboss erfolgen oder maschinell mit Hilfe von hydraulischen Pressen oder anderen Werkzeugen. Danach wird das Metall langsam abgekühlt, dies erhöht die Festigkeit und die Haltbarkeit des Metalls.


  • Gießen: Beim Gießen wird das Metall verflüssigt, um in eine Form gegossen zu werden. Es werden bestimmte Teile oder Komponenten hergestellt.


  • Walzen: Beim Walzen wird das Metall zwischen zwei Walzen hindurchgeführt. Dadurch wird die Dicke des Metalls reduziert und erreicht die gewünschte Stärke des Materials. Das Walzen mit der Walzmaschine kann solange durchgeführt werden, bis die gewünschte Dicke des Metalls erreicht ist.


Die Metallbearbeitung ist ein breites Spektrum, das viele verschiedene Methoden und Techniken umfasst, um Metall zu bearbeiten.

bw-metall.de

Online seit 09.05.2023 um 14:54 Uhr